Titel Nationalpark Naturschutzverbände

Nationalparkverwaltung lud Vertreter*innen der Naturschutzverbände zu Exkursion ins Schutzgebiet ein.

Ziel war es, die praktische Arbeit der Nationalparkverwaltung zu veranschaulichen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Wernigerode, 14. Juni 2023. In den vergangenen Jahren hat der Harz einen Waldwandel von historischem Ausmaß erlebt. Insbesondere auf den Flächen des Nationalparks wurde dies sehr viel früher deutlich, da hier in weiten Bereichen die Natur sich selbst überlassen wird. Damit entstehen Waldbilder, die wir bisher nicht kannten. Das wiederum hat auch Folgen für die Arbeit im Nationalpark Harz, einem Großschutzgebiet von herausragender Bedeutung.

Sabine Bauling, die als Fachbereichsleiterin für die Waldbehandlung im Nationalpark Harz zuständig ist (3.v.re.), führte die Gruppe bei einer Rundwanderung durch den noch jungen Wald entlang des Löwenzahn-Entdeckerpfades.(Foto: Martin Baumgartner, Nationalpark Harz
Sabine Bauling, die als Fachbereichsleiterin für die Waldbehandlung im Nationalpark Harz zuständig ist (3.v.re.), führte die Gruppe bei einer Rundwanderung durch den noch jungen Wald entlang des Löwenzahn-Entdeckerpfades. Foto: Martin Baumgartner, Nationalpark Harz

Verstärkt seit 2014, so zeigen die Klimadaten, macht sich der Klimawandel durch höhere Durchschnittstemperaturen, Extremwettereignisse wie Dürre, Hitze, Starkregen, Spätfröste und verlängerte Vegetationsperiode deutlich bemerkbar. Das stellt alle, die in Verantwortung für den Wald stehen, immer wieder vor neue Herausforderungen. Jedes Jahr machen sie neue Erfahrungen und lernen in dem Geschehen dazu.

Spannungsfeld zwischen Schutzgebietszielen und Erfordernissen aus der touristischen Nutzung des Gebiets und Maßnahmen der Verkehrssicherung

Umso wichtiger ist es, die praktische Arbeit der Nationalparkverwaltung zu veranschaulichen und das gegenseitige Verständnis von hauptamtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz zu fördern. Aus diesem Grund lud die Nationalparkverwaltung Vertreter*innen der anerkannten Naturschutzverbände aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu einer Exkursion in das Schutzgebiet eingeladen. Sabine Bauling, die als Fachbereichsleiterin für die Waldbehandlung im Nationalpark Harz zuständig ist, führte die Gruppe bei einer Rundwanderung durch den noch jungen Wald entlang des Löwenzahn-Entdeckerpfades und über die Hohnewiese. Hier konnten die Teilnehmer*innen den Waldwandel im Großschutzgebiet sehen, aber auch das Spannungsfeld zwischen den Schutzgebietszielen auf der einen Seite und Erfordernissen aus der touristischen Nutzung des Gebiets, Maßnahmen der Umweltbildung , der Problematik von Ortsrandlagen und Verkehrswegen und den damit verbundenen Maßnahmen zur Verkehrssicherung auf der anderen Seite.

Bei den Teilnehmer*innen stießen Baulings Erläuterungen auf großes Interesse, es ergaben sich unterwegs fachkundige Diskussionen mit den ehrenamtlichen Naturschützern und man war sich einig, dass ein regelmäßiger Austausch sinnvoll ist. Ein erster Schritt in eine gemeinsame Kommunikation war bereits ein Maßnahmenplan für das Jahr 2023, den die Nationalparkverwaltung den Naturschutzverbänden übermittelt hatte.

Die Flächen des Nationalparks Harz liegen wie eine Insel inmitten einer dicht besiedelten und stark anthropogen beeinflussten Kulturlandschaft. Es gibt viele Wechselwirkungen mit dem Umland. Der Waldwandel hat eine große Dynamik entwickelt, allein in den Jahren 2019 bis 2021 sind knapp 10.000 Hektar Fichtenreinbestände infolge von Borkenkäferbefall und Dürre abgestorben. Das führt zu großflächigen Totholzbereichen. Das Totholz selbst hat für den Naturhaushalt eine herausragende Bedeutung und ist wichtig für die natürliche Waldentwicklung im Nationalparkgebiet. Es gibt aber auch Konfliktbereiche wie z. B. die Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht. Außerdem wird auf einigen Flächen durch Einbringung von Laubbäumen der Impuls für naturnähere Entwicklungen gegeben. Die Maßnahmen in den Nationalparkflächen müssen immer wieder nachjustiert werden. „In diesem Prozess ist der Austausch mit den anerkannten Naturschutzverbänden eine wichtige Größe, es können Sichtweisen und Erfahrungen ausgetauscht und Impulse für die Arbeit und neue Denkansätze gegeben werden, denn Erfahrungsaustausch und Zeit, miteinander anstatt übereinander zu reden, sind wichtige Investitionen in die Zukunft“, sagt Bauling.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Nationalparks Harz unter www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/waldentwicklung

 


FOTO: Sabine Bauling, die als Fachbereichsleiterin für die Waldbehandlung im Nationalpark Harz zuständig ist (3.v.re.), führte die Gruppe bei einer Rundwanderung durch den noch jungen Wald entlang des Löwenzahn-Entdeckerpfades. Foto: Martin Baumgartner, Nationalpark Harz