Bergbaulore

MINESCAPES – jahrtausendealte Bergbaugeschichte des Harzes im internationalen Fokus vom 1. bis 9. Juni 2024

Wolfenbüttel – Harz. Der Bergbau im Harz blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Besonders seit dem Mittelalter hat die Montanwirtschaft die Landschaft fundamental verändert. Diese historische Bergbaulandschaft steht im Zentrum der internationalen Sommerschule MINESCAPES. Insgesamt zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien und Deutschland erforschen gemeinsam die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in der Bergbaulandschaft des Oberharzes sowie deren Entwicklung über die Jahrhunderte. Mit dem Ziel, die disziplinären Grenzen zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften zu überwinden, erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Dabei kommen unterschiedlichste Methoden zum Einsatz – von kulturhistorischen Ansätzen und archäologischen Erkenntnissen bis hin zu naturwissenschaftlichen Analysen von Boden, Wasser und Pflanzenwelt. Diese disziplinenübergreifende Zusammenarbeit ist besonders wichtig, um die langfristigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive zu verstehen.

Während des achttägigen Programms werden nicht nur Bergwerke, Wälder, Moore und historische Wassersysteme rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg und die historische Stadt Goslar sowie im Oberharz erkundet, sondern auch die historische Karten, Zeichnungen und Schriften zum Bergbau ausgewertet, die in der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt werden. Diese Kombination aus Exkursionen im Gelände und Forschung in der Bibliothek ermöglicht Einblicke in die vielfältigen kulturellen und natürlichen Aspekte, welche die Bergbauregion Harz prägen.

Großzügig gefördert wird MINESCAPES von der VolkswagenStiftung. Unterstützung kommt auch von der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel, dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum, von Georg Drechsler, Leiter der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege in Goslar und vom Goslarer Geologen Dr. Friedhart Knolle, der an den Geländeexkursionen fachlich beteiligt ist.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch die anliegenden Programme. Im Harz werden u.a. die Stationen Oberharzer Moore bei Torfhaus, Oderteich, Sperberhaier Damm, Polstertal, Harlingerode, Rammelsberg, Frau-Sophien-Hütte Langelsheim und die Halden am Kranichsberg in Lautenthal besucht.

 

Über das Interesse der Medien an der Sommerschule würden wir uns sehr freuen. Für Rückfragen und Terminvereinbarungen stehen wir unter den u.a. Kontakten gern zur Verfügung.

Prof. Dr. Tina Asmussen
Forschungsbereichsleiterin Bergbaugeschichte

Juniorprofessorin für Bergbaugeschichte der Frühen Neuzeit, Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut

DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
0170 / 99 522 15
Tina.Asmussen@bergbaumuseum.de
http://www.bergbaumuseum.de