Cover Das reichste Erz

Aktuelle Forschungen zum Rammelsberg – neuer Tagungsband erhältlich

Goslar. Der Rammelsberg bei Goslar im Harz blickt auf eine sehr lange, über 1000 Jahre ununterbrochene bergbauliche Tätigkeit zurück. Archäologische Erkenntnisse lassen auf montanes Handeln im Gebiet der „Klassischen Quadratmeiler der Geologie“ schon seit der Bronzezeit schließen. Nicht für die Entwicklung der Geologie und des Bergbaus hatte die Region Bedeutung – am Rammelsberg und im Oberharzer Bergbau wurden auch bahnbrechende technologische Erfindungen in den Bereichen Wasserhaltung und Erzaufbereitung gemacht. Dies war für die UNESCO im Jahr 1992 Anlass, der Altstadt von Goslar und dem Erzbergwerk Rammelsberg den Titel eines Weltkulturerbes der UNESCO zu verleihen. Diesem Welterbeobjekt wurde dann 2010 die Oberharzer Wasserwirtschaft hinzugefügt. Das gesamte Weltkulturerbe liegt heute mitten im UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen.

Rammelsberg, Foto: S. Wielert
Rammelsberg, Foto: S. Wielert

Dem Wasserwirtschaftssystem hatte sich der AK Bergbaufolgen der DGGV bereits mit seinem 35. Treffen gewidmet, anlässlich des 48. Treffens stand nun der Bergbau im am Rammelsberg im Blickpunkt des Interesses. Die Vortragsveranstaltung und ausgewählte Exkursionen fanden in den geschichtsträchtigen Gebäuden bzw. Anlagen auf dem Rammelsberg statt.

Rammelsberg, Foto: S. Wielert
Rammelsberg, Foto: S. Wielert

Die Vorträge befassten sich mit den Forschungen zur Lagerstätte, den Innovationen in der Erzaufbereitung, archäologischen Entdeckungen, mit Fragen der Umweltbeeinflussungen durch Bergbau und Verhüttung sowie Facetten der wechselvollen Geschichte des Bergbaus. Im Tagungsband gibt es ausführliche Beiträge zu den Vorträgen und Exkursionen, so dass auch alle, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, umfassend über das Erzbergwerk Rammelsberg und seine historische Bedeutung informiert werden. Der Band umfasst nach Vor-, Gruß und Dankesworten folgende Beiträge (in Kurzform): Sybille Busch u.a.: 25 Jahre Arbeitskreis Bergbaufolgen; Gerhard Lenz: Das Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft; Klaus Stedingk und Andreas Mueller: Der Rammelsberg – die reichste deutsche Buntmetall-Erzlagerstätte; Eckart Walcher: Die Suche nach dem 3. Lager; Uwe Steinkamm: 400 Jahre Geneseforschung der Rammelsberger Lagerstätte; Jochen Hense: Der Rammelsberg und seine Meilensteine; Katharina Malek und Georg Drechsler: Archäologie unter Tage im Rammelsberg; Till Hellenkamp u.a.: Die Rammelsberger Wasserlösestollen; Johannes Großewinkelmann: Das „Rammelsberg-Projekt“ der NS-Zeit; Friedhart Knolle u.a.: 6.000 Umweltfolgen des Harzer Bergbaus; Johannes Großewinkelmann und Klaus Stedingk: Die Lagerstätten- und Mineraliensammlung am Rammelsberg; Johannes Großewinkelmann: Der Winkler Wetterschacht; Klaus Stedingk: Die Grube Weintraube/Juliuszeche bei Lerbach; Martin Wetzel: Der Roeder-Stollen; Peter Buchholz und Friedrich Wilhelm Luppold: Der Versatz-Tagebau Schiefermühle; Johannes Großewinkelmann und Klaus Stedingk: Untertage-Befahrung der Bergeschachtstrecke.

Cover Das reichste ErzStedingk, K., Kleeberg, K. & Großewinkelmann, J. (2020): Das reichste Erz – im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg. Tagungspublikation zum 48. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 265:

196 S., 175 meist farbige Farbabb., 15 Tab., 2 Taf.,
ISBN 978-3-494-86944-203-7, Preis
39.95 €

 

Fotos des Rammelsberges, Aufnahmen Siegfried Wielert.